Eine neue Studie des Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), einer von der Stiftung „la Caixa“ unterstützten Einrichtung, liefert belastbare Beweise dafür, dass es sich bei COVID-19 um eine saisonale Infektion handelt, die mit niedrigen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zusammenhängt, ähnlich wie die saisonale Grippe.Die in Nature Computational Science veröffentlichten Ergebnisse untermauern auch den erheblichen Beitrag der SARS-CoV-2-Übertragung in der Luft und die Notwendigkeit, auf Maßnahmen zur Förderung der „Lufthygiene“ umzusteigen.
Anschließend analysierte das Team, wie sich dieser Zusammenhang zwischen Klima und Krankheit im Laufe der Zeit entwickelte und ob er auf verschiedenen geografischen Ebenen konsistent war.Dazu nutzten sie eine statistische Methode, die speziell zur Identifizierung ähnlicher Variationsmuster (also ein Mustererkennungstool) in verschiedenen Zeitfenstern entwickelt wurde.Auch hier stellten sie für kurze Zeitfenster einen starken negativen Zusammenhang zwischen Krankheit (Anzahl der Fälle) und Klima (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) fest, mit konsistenten Mustern während der ersten, zweiten und dritten Welle der Pandemie auf verschiedenen räumlichen Ebenen: weltweit, Länder , bis hin zu einzelnen Regionen in stark betroffenen Ländern (Lombardei, Thüringen und Katalonien) und sogar auf Stadtebene (Barcelona).
Die ersten Epidemiewellen ließen mit steigender Temperatur und Luftfeuchtigkeit nach, und die zweite Welle nahm zu, als die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit sanken.Dieses Muster wurde jedoch im Sommer auf allen Kontinenten durchbrochen.„Dies könnte durch mehrere Faktoren erklärt werden, darunter unter anderem Massenansammlungen junger Menschen, Tourismus und Klimaanlagen“, erklärt Alejandro Fontal, Forscher bei ISGlobal und Erstautor der Studie.
Bei der Anpassung des Modells zur Analyse vorübergehender Korrelationen auf allen Skalen in Ländern der südlichen Hemisphäre, in denen das Virus später eintraf, wurde dieselbe negative Korrelation beobachtet.Die Klimaeffekte waren bei Temperaturen zwischen 12 und 12 °C am deutlichstenound 18oC und Luftfeuchtigkeit zwischen 4 und 12 g/m3, obwohl die Autoren warnen, dass diese Bereiche angesichts der kurzen verfügbaren Aufzeichnungen immer noch Richtwerte sind.
Schließlich zeigte das Forscherteam anhand eines epidemiologischen Modells, dass die Einbeziehung der Temperatur in die Übertragungsrate besser zur Vorhersage des Anstiegs und Abfalls der verschiedenen Wellen geeignet ist, insbesondere der ersten und dritten in Europa.„Insgesamt stützen unsere Ergebnisse die Ansicht, dass COVID-19 eine echte saisonale Niedertemperaturinfektion ist, ähnlich der Influenza und den harmloseren zirkulierenden Coronaviren“, sagt Rodó.
Diese Saisonalität könnte wesentlich zur Übertragung von SARS-CoV-2 beitragen, da sich gezeigt hat, dass niedrige Luftfeuchtigkeit die Größe von Aerosolen verringert und dadurch die Übertragung saisonaler Viren wie Influenza über die Luft erhöht.„Dieser Zusammenhang erfordert eine Betonung der ‚Lufthygiene‘ durch verbesserte Raumbelüftung, da Aerosole in der Lage sind, über längere Zeiträume in der Schwebe zu bleiben“, sagt Rodó und betont die Notwendigkeit, meteorologische Parameter in die Bewertung und Planung von Kontrollmaßnahmen einzubeziehen.
Nach 20 Jahren der Entwicklung hat Holtop die Unternehmensmission „die Luftaufbereitung gesünder, komfortabler und energiesparender zu machen“ umgesetzt und ein langfristig nachhaltiges Industrielayout geschaffen, das sich auf die Bereiche Frischluft, Klimatisierung und Umweltschutz konzentriert.Auch in Zukunft werden wir an Innovation und Qualität festhalten und gemeinsam die Entwicklung der Branche vorantreiben.
Referenz: „Klimasignaturen in den verschiedenen COVID-19-Pandemiewellen auf beiden Hemisphären“ von Alejandro Fontal, Menno J. Bouma, Adrià San-José, Leonardo López, Mercedes Pascual und Xavier Rodó, 21. Oktober 2021, Nature Computational Science.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16. November 2022